Die Personzentrierte Psychotherapie ist eine auf den amerikanischen Psychologen Carl Ransom Rogers (1902-1987) zurückgehende Form der Psychotherapie und Beratung. „Personzentrierte Psychotherapie“ steht für die eigentliche Psychotherapie, der Komplex aus Psychotherapie und Beratung wird als „Personzentrierter Ansatz“ bezeichnet.

Dem Personzentrierten Ansatz liegt die Überzeugung zugrunde, dass jeder Mensch die Fähigkeit in sich trägt, sich konstruktiv zu entwickeln. Diese Fähigkeit kann im Verlauf der menschlichen Entwicklung auf verschiedene Weise gestört werden. Aufgabe des Psychotherapeuten oder der Psychotherapeutin ist es, die Voraussetzungen zu schaffen, dass die konstruktive Entwicklungs in der Psychotherapie nachgeholt werden kann. Dies geschieht in einer Beziehung, die von Seiten des Therapeuten bzw. der Therapeutin durch Kongruenz (im Deutschen auch als „Echtheit“ bezeichnet), nicht an Bedingungen geknüpfte Wertschätzung und Empathie gekennzeichnet ist. Der Begriff der Empathie bezeichnet die Fähigkeit sich zum einen in die persönliche Wahrnehmungs- und Erlebenswelt einer anderen Person einzufühlen und sie zu verstehen sowie zum anderen der Person das Verstandene mitzuteilen. Die Empathie vollzieht sich somit in zwei Schritten, dem Verstehen und dem Mitteilen.

In der vom IPEA angebotenen Weiterbildung in Personzentrierter Psychotherapie vermitteln und trainieren wir die Verwirklichung von Empathie, Wertschätzung und Kongruen in verschiedenen Situationen bei verschiedenen Patienten.

DAUER DER WEITERBILDUNG IN PERSONZENTRIERTER PSYCHOTHERAPIE

Die gesamte Weiterbildung in Personzentrierter Psychotherapie ist am IGB in 5 Modulen à 145 Unterrichtseinheiten (UE) mit Kursleitung organisiert. Jedes Modul dauert ca. 12 Monate, die Präsenzzeit der Weiterbildung am IGB findet in der Regel an 8 Doppeltagen im Jahr, von Freitag Nachmittag bis Samstag Abend statt.
Der für die Weiterbildung zu erbringende Zeitaufwand umfasst inklusive der Präsenzzeit am Institut 1215 UE. Davon finden 725 UE mit der Kursleitung (5x145UE) und 450UE ohne Kursleitung statt. Die Stunden mit Kursleitung unterteilen sich über die Module hinweg in 225 UE Supervision, 100 UE Selbsterfahrung und 400UE Theorie.

ORGANISATION

Die Präsenzzeit findet meist in den Räumen des IPEA statt. Die Räumlichkeiten sind mit drei volleingerichteten Therapieräumen besonders geeignet und mit PKW und öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Neben den Veranstaltungen in der Kleingruppe erfolgt die Vermittlung der Theorie auch in Form von Fortbildungswochenenden in einer größeren Gruppe. Einige der Termine, vor allem die zur Störungsspezifischen Behandlung (in Modul 4 und 5) finden im Klinikum am Weissenhof in Weinsberg und in Christophsbad in Göppingen statt, da hierbei Patienten und Patientinnen der jeweiligen Klinik vorgestellt werden.
Seminarzeiten sind in der Regel freitags von 15.00-21.15 Uhr und samstags von 9.30-18.00 Uhr, selten Sonntag von 9.30-16.30 Uhr. Aufgrund der kleinen Gruppen wird vor allem bei den Selbsterfahrungs-, Trainings- und Supervisionstagen ein besonders intensives Lernen möglich.
Die Teilnahme an der Weiterbildung kann jederzeit mit einer Frist von 6 Wochen zum Quartalsende gekündigt werden.


KURSLEITUNG

Prof. Dr. Hans-Jürgen Luderer

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie,

Gesprächspsychotherapeut, Mitglied der GwG und der Ärztlichen Gesellschaft für Gesprächspsychotherapie (ÄGG)

Lehrtherapeut der ÄGG

hj.luderer@gmx.de


Dipl. Psych. Christine le Coutre

Personzentrierte Psychotherapie (GwG, HPG), Focusing Coordinator in Training (TiFi)

Supervisorin (GwG, DGSv), Kursleiterin für personzentrierte Beratung (Gwg)

+49 1578-9311330

 christine.lecoutre@ipea.team



ABSCHLÜSSE UND ANERKENNUNG DURCH DIE GWG & PCE-EUROPE

Die Weiterbildungen des IPEA sind durch die GwG – Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung (www.gwg-ev.org) und den PCE-Europe anerkannt. Für die Zertifikatserteilung durch die GwG ist eine Mitgliedschaft ab Modul 4 der Weiterbildung erforderlich.
Nach erfolgreichem Abschluss von Modul 3 kann das Zertifikat „Personzentrierte Beratung (GwG/DGfB)“ erworben werden. Das Zertifikat „Personzentrierte Psychotherapie“ kann nach erfolgreichem Abschluss von Modul 5 beantrag werden.

BESONDERHEITEN DES IPEA

Während der Weiterbildung am IPEA haben Sie außerdem die Möglichkeit an zusätzlichen Fortbildungswochenenden, die nicht in Ihrem Studienplan aufgeführt sind gegen eine Schutzgebühr von 40€ pro Wochenende teilzunehmen (dieses Angebot ist abhängig von der Anzahl der freien Plätze). Außerdem erhalten Sie für die Dauer der Weiterbildung ein kostenfreies Abonnement der Fachzeitschrift PERSON, deren Mitherausgeber das Institut ist.

DAUER DER WEITERBILDUNG IN PERSONZENTRIERTER PSYCHOTHERAPIE

Die gesamte Weiterbildung in Personzentrierter Psychotherapie ist am IPEA in 5 Modulen à 145 Unterrichtseinheiten (UE) mit Kursleitung organisiert. Jedes Modul dauert ca. 12 Monate, die Präsenzzeit der Weiterbildung am IGB findet in der Regel an 8 Doppeltagen im Jahr, von Freitag Nachmittag bis Samstag Abend statt.
Der für die Weiterbildung zu erbringende Zeitaufwand umfasst inklusive der Präsenzzeit am Institut 1215 UE. Davon finden 725 UE mit der Kursleitung (5x145UE) und 450UE ohne Kursleitung statt. Die Stunden mit Kursleitung unterteilen sich über die Module hinweg in 225 UE Supervision, 100 UE Selbsterfahrung und 400UE Theorie.

ORGANISATION

Die Präsenzzeit findet meist in den Räumen des IPEA statt. Die Räumlichkeiten sind mit drei volleingerichteten Therapieräumen besonders geeignet und mit PKW und öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Neben den Veranstaltungen in der Kleingruppe erfolgt die Vermittlung der Theorie auch in Form von Fortbildungswochenenden in einer größeren Gruppe. Einige der Termine, vor allem die zur Störungsspezifischen Behandlung (in Modul 4 und 5) finden im Klinikum am Weissenhof in Weinsberg und in Christophsbad in Göppingen statt, da hierbei Patienten und Patientinnen der jeweiligen Klinik vorgestellt werden.
Seminarzeiten sind in der Regel freitags von 15.00-21.15 Uhr und samstags von 9.30-18.00 Uhr, selten Sonntag von 9.30-16.30 Uhr. Aufgrund der kleinen Gruppen wird vor allem bei den Selbsterfahrungs-, Trainings- und Supervisionstagen ein besonders intensives Lernen möglich.
Die Teilnahme an der Weiterbildung kann jederzeit mit einer Frist von 6 Wochen zum Quartalsende gekündigt werden.

KOSTEN

Pro Modul fallen Gebühren in Höhe von 2.040€, zahlbar in 12 monatlichen Raten à 170€, an. Diese werden im Lastschriftverfahren eingezogen. Durch die eigene Lehrtherapie entstehen zusätzliche Kosten, je nach Konditionen der Anbieter.

ABSCHLÜSSE UND ANERKENNUNG DURCH DIE GWG & PCE-EUROPE

Die Weiterbildungen des IPEA sind durch die GwG – Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung (www.gwg-ev.org) und den PCE-Europe anerkannt. Für die Zertifikatserteilung durch die GwG ist eine Mitgliedschaft ab Modul 4 der Weiterbildung erforderlich.
Nach erfolgreichem Abschluss von Modul 3 kann das Zertifikat „Personzentrierte Beratung (GwG/DGfB)“ erworben werden. Das Zertifikat „Personzentrierte Psychotherapie“ kann nach erfolgreichem Abschluss von Modul 5 beantrag werden.

BESONDERHEITEN DES IPEA

Während der Weiterbildung am IPEA haben Sie außerdem die Möglichkeit an zusätzlichen Fortbildungswochenenden, die nicht in Ihrem Studienplan aufgeführt sind gegen eine Schutzgebühr von 40€ pro Wochenende teilzunehmen (dieses Angebot ist abhängig von der Anzahl der freien Plätze). Außerdem erhalten Sie für die Dauer der Weiterbildung ein kostenfreies Abonnement der Fachzeitschrift PERSON, deren Mitherausgeber das Institut ist.

Anmeldung









    Nach oben scrollen