In dieser Weiterbildung erwerben Sie Kompetenzen, Familien in Krisenzeiten personzentriert und systemisch ausgerichtet zu unterstützen. Dabei werden die einzelnen Familienmitglieder genauso in den Blick genommen wir die gesamte Familie.

DAUER & ORGANISATION DER WEITERBILDUNG

Diese Weiterbildung am Institut ist von der GWG zertifiziert:

3 Module à 145 Unterrichtseinheiten (UE) mit Kursleiter*innen (insgesamt 435 UE, davon 310 UE Theorie, 80 UE Supervision, 45 UE Selbsterfahrung)

Jedes Modul dauert ca. 12 Monate mit je 8 Wochenenden (Freitag 15.00 Uhr bis 21.15 und Samstag 9.30 Uhr bis 18.00)

In kleinen Gruppen ist ein intensives Lernen möglich.

Workload ohne Kursleitung :
Lehrberatung:
Zudem müssen 20 UE eigene Lehrberatung bei einer externen Berater*in absolviert werden.

Kollegiale Arbeitsgruppen treffen sich zusätzlich im Umfang von 50 UE, um die Lerninhalte zu vertiefen

Vorraussetzung: Pädagogische Ausbildung oder Studienabschluss


KOSTEN & ZAHLUNGSMODALITÄTEN

Pro Modul 1.920€, (inkl. der Ausbilderabgabe an die GwG), zahlbar in 12 monatlichen Raten à 160€ pro Modul per SEPA-Lastschriftmandat.

Die Module sind einzeln buchbar. Die Teilnahme an der Weiterbildung kann jederzeit mit einer Frist von 6 Wochen zum Quartalsende gekündigt werden.

Durch die eigene Lehrberatung entstehen zusätzliche Kosten, je nach Konditionen der jeweiligen Lehrberater*in .


WEITERBILDUNGSORT

Die Weiterbildung findet in den Räumen der Institutspraxis in Stuttgart – Bad Cannstatt (Wörishofenerstraße 54) statt. Die Räumlichkeiten sind mit vollausgestatteten Spiel- und Beratungszimmern besonders geeignet und mit PKW und öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Einzelne Termine können online stattfinden oder an anderen Orten.

Weitere Informationen erhalten Sie bei einer unsere Infoveranstaltungen oder in folgender PDF.

Dr. Dorothea Hüsson dorothea.huesson(at)ipea.team

oder über unser Kontakt- und Anmeldeformular

Anmeldung/Interessensbekundung









    Scroll to Top