Eine Besonderheit unseres Institutes sind 2tägige Fortbildungen mit personzentrierten Experten zu ausgewählten Themen. Sie können unabhängig von einer Weiterbildung an den Fortbildungen teilnehmen.

Die nächsten Termine sind:

20. Juni und 1. Juli 2023 mit Andreas Renger und Susanne Niederberger:

Mentalisierungsorientierte Aspekte in der Beratung und Therapie – Was denkst Du, was ich denke? Was nimmst Du wahr, was ich fühle?

Unsere Mentalisierungsfähigkeit entwickelt sich im Laufe der frühen Kindheit und bildet während der gesamten Entwicklung die zentrale Grundlage für die Wahrnehmung, Gestaltung und Verarbeitung von sozialen Beziehungen. Sie beeinflusst, wie wir unsere Affekte, unsere Aufmerksamkeit, unsere Beziehungen und unser Selbst- und Selbstwertgefühl regulieren. Somit ist sie eine wichtige Schlüsselfähigkeit für Resilienz und eine lebenslange Ressource. Bei vielen Menschen mit traumatischen Erfahrungen und Bindungsunsicherheiten ist diese Fähigkeit in ihrer Entwicklung beeinträchtigt. Insbesondere ist ihr epistemisches Vertrauen stark verletzt, was es ihnen erschwert, neues Wissen von fremden Personen als vertrauenswürdig, generalisierbar, relevant und annehmbar einzuschätzen. Da eine pädagogische Förderung und therapeutisch initiierte Nachentwicklung der Mentalisierungsfähigkeit bei Kindern und Erwachsenen möglich ist, sind mentalisierungsbezogene Kenntnisse von großer Bedeutung für Beratung und Therapie

Im Seminar leiten uns die Fragen: Wie entwickeln sich die Mentalisierungsfähigkeit und das epistemische Vertrauen? Wie entstehen „Störungen“ in diesen Entwicklungen? Wie entwickelt sich epistemisches Misstrauen und wie zeigt es sich? Wie erwerben Menschen wieder epistemisches Vertrauen? Wie kann ich dieses Wissen für die beraterische und therapeutische Arbeit mit Kindern und Erwachsenen nutzen?

Termin:
30.06./01.07.2023

Freitag 15 Uhr – 21 Uhr, Samstag 9 – 18 Uhr

Referent*in: 

Andreas Renger: Approbation als Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, über 30 Jahre Leiter einer Familien-, Ehe und Lebensberatungsstelle und in Freier Praxis tätig; Analytisch-systemischer Familientherapeut; Arbeitsschwerpunkt: Entwicklung und Anwendung des Personzentrierten Ansatzes in der Arbeit mit Familien und Paaren. Ausbilder in Personzentrierter Familientherapie und -beratung

Susanne Niederberger: Dipl. Heilpädagogin, Dipl. Pädagogin Systemische Supervisorin(SG, DGSv), Traumapädagogin/Traumafachberaterin ((DEGPT) Weiterbildung in Bindungsorientierter Beratung und Therapie (Prof. Dr. K.H. Brisch)

Ort:

Pro Familia Stuttgart, Rotebühlstraße 121, 70178 Stuttgart

Kosten:

regulär: 240 €
Alumnis: 120 €
IPEA: 60 €Für unsere Kurteilnehmenden ist die Teilnahme im Rahmen der Weiterbildung ohne zusätzliche Kosten

21. und 22. April: Auf die Haltung kommt es an – Beziehungsqualitäten in der Videoberatung mit Dr. Gisela Steenbuck

Im digitalen Raum kommt es darauf an, Beratung als lebendige Begegnung erfahrbar zu machen. Diese Fortbildung lotet die Grenzen und Möglichkeiten aus, um auch im digitalen Raum personzentrierte Beziehungsqualitäten zu verwirklichen. Wir werden praxis- und(selbst-)erfahrungsbezogen Wege erkunden, um die personzentrierte Grundhaltung online zu praktizieren und zu vertiefen.

Wir werden uns

•          mit der Haltung im Umgang mit Technik beschäftigen,

•          die Voraussetzungen für lebendige Begegnung erkunden,

•          Präsenz in den Beziehungsraum bringen und

•          Möglichkeiten für Beziehungstiefe in der online Beratung reflektieren.

Die Fortbildung beinhaltet Impulse, praktische Übungen, Dyaden-Praxis und Reflektion.

Referentin:
Dr. Gisela Steenbuck http://www.steebuck-beratung.de

Praxis für psychologische Beratung und Supervision, wiss. Mitarbeiterin TU-Dortmund, Dozentin in der Weiterbildung. Schwerpunkte u.a.: Beziehungsprofession und personzentrierte Beratung

Anmeldungen

Ort:
Zoom-Konferenz

Kosten:

regulär: 240 €
Alumnis: 120 €
IPEA: 60 €Für unsere Kurteilnehmenden ist die Teilnahme im Rahmen der Weiterbildung ohne zusätzliche Kosten

Nach oben scrollen