Focusing wurde von Eugene Gendlin, einem Kollegen von Carl Rogers, beschrieben. Im Focusing wird der Körper mit in den Entwicklungsprozess der Person einbezogen. Ein innerer Dialog findet statt – das, was körperlich spürbar ist, wird in Beziehung gesetzt zum Denken, zum Verstand.
Mit Focusing ist persönliches Wachstum möglich. Es kann zur Selbsthilfe und im beraterischen oder therapeutischen Setting eingesetzt werden.
Im IPEA werden Changes-Treffen und Weiterbilungen angeboten. Informationen zu den Changes-Treffen und den Kursen erhalten Sie bei Christine le Coutre (christine.lecoutre(at)ipea.team)
ES HAT SICH BEWÄHRT, FOCUSING IN FOLGENDEN ABSCHNITTEN ZU LERNEN:
Im Basistraining lernen Sie die grundlegenden Focusing-Fertigkeiten und machen erste eigene Erfahrungen in Focusing-Partnerschaften mit Menschen, die Focusing kennen.
In der Focusing- Aufbaustufe: „Focusing Professionell begleiten“ lernen Sie Menschen, die Focusing noch nicht kennen in Focusing-Prozessen zu begleiten. Sie schließen mit dem Zertifikat Focusing-Begleiterin, DFG, ab. In der Focusing-Vertiefung: „Focusing weitergeben“ entwickeln Sie eigene Focusing-Anwendungen und integrieren Focusing vertieft in Ihre beraterische Praxis. Sie schließen mit dem Zertifikat Focusing-Trainerin, DFG und Focusing-Orientierte Prozess-Begleitung, GwG
DAUER DER WEITERBILDUNG
Die Focusing-Weiterbildungen finden in 3 Phasen statt: Basis-Training: Focusing erleben, der Aufbaustufe: Focusing professionell begleiten und der Vertiefung Focusing weitergeben.
Nach Abschluss in personezentrierter Beratung oder Therapie umfasst die Weiterbildung insgesamt 240 UE Präsenzzeit, 80 UE Präsenzzeit mit Kursleiterin pro Phase, das entspricht 4 Doppeltagen pro Weiterbildungsphase. Dazu kommen Zeiten für Selbststudium, Focusing-Partnerschaften und die Arbeit mit Probeklienten.
KOSTEN – ZAHLUNGSMODALITÄTEN
Die Weiterbildung am Institut kostet pro Phase 960€, (inkl. der Ausbilderabgabe an die GwG; das sind derzeit 50cent/UE mit Kursleitung + MwSt.), zahlbar in 6 monatlichen Raten à 160€ pro Modul per SEPA-Lastschriftmandat. Dazu kommen spätestens in Phase 3noch Kosten für 5 Sitzungen Focusing-Selbsterfahrung bei einem Focusing-Professional je nach Konditionen. Die Kursteilnahme kann jederzeit mit einer Frist von 6 Wochen zum Quartalsende gekündigt werden.
ANERKENNUNG DURCH DIE GWG UND DFG
Nach Abschluss von Phase 2 kann das Zertifikat Focusing-Begleiter*in (DFG, Deutsche Focusing Gesellschaft) erworben werden. Nach Abschluss von Phase3 kann das Zertifikat für die Weiterbildung „Focusing-Orientierte Prozessbegleitung“ (GwG) erworben werden.
ORGANISATION
Die Weiterbildungsveranstaltungen finden in Blockform am Wochenende statt. Seminarzeiten sind in der Regel Freitag von 15.00-21.15 Uhr und Samstag von 9.30-18.00 Uhr, seltener Sonntag von 9.30-16.30 Uhr. Aufgrund der kleinen Gruppen wird vor allem bei den Selbsterfahrungs- und Trainings- und Supervisionstagen ein besonders intensives Lernen möglich.
KURSORT
Die Weiterbildung findet in den Räumen der Institutspraxis des IPEA statt. Die Räumlichkeiten sind mit drei voll eingerichteten Spiel- und Beratungsräumen besonders geeignet und mit PKW und öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
BESONDERHEITEN DES IPEA
Während der Weiterbildung am IGB haben Sie außerdem die Möglichkeit an zusätzlichen Fortbildungstagen, die nicht in Ihrem Studienplan aufgeführt sind, gegen eine Schutzgebühr von 40€ pro Veranstaltung teilzunehmen (dieses Angebot ist jedoch abhängig von der Anzahl der Freien Plätze).
Außerdem erhalten Sie für die Dauer der Weiterbildung ein kostenloses Abonnement der Fachzeitschrift PERSON, deren Mitherausgeber das Institut ist.
FÖRDERUNG DER KURSE
Eine Reihe von Arbeitgebern ist bereit, die Weiterbildung mitzufinanzieren, zumindest die Supervisions-Teile. Wir empfehlen Ihnen eine Anfrage. Auch andere Fördermöglichkeiten werden von uns wenn möglich unterstützt (derzeit z.B. die Bildungsprämie).
Anmeldung